MASCHINENRAUM. Die Kolumne in der „Presse am Sonntag” (192) Frohe Nach-Weihnacht! Der Flohmarkt ist ab sofort in der eigenen Hosentasche daheim.
Nach Weihnachten ist vor Weihnachten. Denn jetzt hebt das grosse Geschenketauschen an (bzw. hat längst angehoben). Und in den Geschäften, Online-Bazaren und virtuellen Börsen wimmelt es nur so vor Tauschwütigen, die mit ihrem Fund unterm Christbaum nicht so recht glücklich wurden. So gut das Präsent – das englische Wort “gift” trifft’s exakt – auch oft gemeint war: nicht jede(r) Beschenkte steht auf knallbunt gestreifte Wollschals mit Fransen, Paulo Coelho-Esoterikfibeln oder CDs von Unheilig, Helene Fischer oder Michael Bublé. Und ein Spiel für die Playstation 2 läuft nun mal nicht auf der Playstation 3.
Freilich kann man zum Händler laufen, sofern Großmutter überhaupt die Rechnung aufgehoben hat, und um Stornierung des Kaufvorgangs oder Umtausch der Ware bitten. Das ist aber, sofern man dieses Recht nicht explizit beim Kauf vermerkt hat, letztlich von der Laune und Kulanz des Verkäufers abhängig. Online ist eine Retournierung von der Gesetzeslage her deutlich einfacher. Aber um einen gewissen Moment der Unbehaglichkeit kommt man selten herum. Warum die missliche Situation also nicht ein lustvolles Spiel verwandeln? Ebay, willhaben.at und ähnliche Web-Plattformen leben davon. Und was dem einen Verdruss bereitet, kann dem anderen ja – abseits schnöder 1:1-Finanztransaktionen – reichlich Freude machen und bares Geld wert sein. Oder zu einem überraschenden Tauschangebot motivieren.
Ich erlaube mir an dieser Stelle einen Fingerzeig auf eine App, die Schnäppchenjäger-Fieber auszulösen vermag. Die Anwendung (für iPhone und Android-Geräte) ist gratis und heisst “Shpock”. Erlaubt man der App nach der Anmeldung via Facebook den Zugriff auf die eigenen Standortdaten, zeigt sie wie ein Radar Angebote im Umkreis von, sagen wir mal: einem Kilometer. Und zwar als Bild. Das reicht für den groben Überblick allemal – und wirkt wie Augenzucker. Exaktere Informationen werden auf Knopfdruck eingeblendet. Findet man ein Angebot attraktiv, kann man umgehend Fragen stellen oder darauf bieten. Oder, ja, spontan beim Anbieter vorbeischau’n. Schliesslich handelt es sich hier um höchst innovative, simple und spassige Nahversorgung.
“Shpock” steht übrigens für “shop in your pocket”. Und wurde von einer Wiener Startup-Firma entwickelt. Jetzt noch ein elektronischer Einkaufszettel für den Naschmarkt mit Obst- & Gemüse-Frischegarantie – und ich erkläre diese Leute zu Durchstartern 2013.