MASCHINENRAUM. Die Kolumne in der „Presse am Sonntag” (251) Der heimische Plattenspieler-Produzent Pro-Ject definiert die Einsteigerklasse elementar neu.
Hoch an der Zeit, die Allgemeinplätze hinter sich zu lassen – und mögen sie sich noch so trivialphilosophisch durchmessen lassen – und wieder mal über greifbare Produkte zu schreiben. Konkrete Daten, Zahlen und Fakten. Und profunde Urteile zu aktuellen Spielzeug-Objekten der Erwachsenenwelt. Nutzwert, Nutzwert, Nutzwert – und immer an die Leser denken!, um einen Spruch des ehemaligen „Focus“-Chefredakteurs Helmut Markwort abzuwandeln.
Aber ganz so einfach ist das nicht. Denn wenn ich hier und jetzt meiner Begeisterung über ein neues Plattenspieler-Modell der Marke Pro-Ject Ausdruck verleihe – die „Elemental“-Baureihe, um exakt zu sein –, höre ich schon die Meckeranten und Misanthropen ihre Messer wetzen. Warum? Erstens: weil der „Elemental“ die neue Benchmark im Bereich der Billig-Plattendreher mit Qualitätsanspruch ist. Sein unverbindlich empfohlener Verkaufspreis beträgt keine 200 Euro (mit USB-Anschluß und Phono-Vorstufe einen Fünfziger mehr). Darunter gibt es nur Kinderkram und Plastikware aus Taiwan.
Zweitens: weil das Design dieses HiFi-Geräts radikal abgespeckt ist. Es sieht wirklich filigran aus – und ist es partiell auch: die Tonarm-Ablage meines Testexemplars ist gleich beim Auspacken abgebrochen (was aber zugegebenermassen mehr über meine Patschertheit erzählt als über die Bauqualität von Pro-Ject).
Drittens: der Hersteller ist eine österreichische Firma. Und zugleich Weltmarktführer in dieser speziellen Nische, die merkbar breiter und breiter wird. Musikenthusiasten scheinen sich rund um den Globus darauf geeinigt zu haben, die CD sterben zu lassen und kabellos Audio-Files von der Festplatte oder wahlweise von Streaming-Plattformen wie Spotify oder Deezer abzurufen. Gilt es aber, Robbie Williams, Helene Fischer, Marteria oder Garish in höchster Qualität zu geniessen – sagen wir mal, in einem bequemen Leder-Ohrensessel bei einem guten Glas Wein –, ist die Schallplatte das Objekt der Wahl. Und das gilt auch in Zukunft. Das Comeback von Vinyl selbst bei Elektro-Discountern und Grosshandelsketten spricht Bände.
Jetzt gibt es aber eine alteingessene Gemeinde von High End-Fetischisten, die dann sicher murren: das kann nix sein. Ein Design-Turntable „made in Austria“ zum Niedrigstpreis, der absolut unkompliziert ist, richtig brauchbar klingt und zum Verkaufsschlager auch bei Käufern unter 40 Jahren werden könnte – das grenzt an Blasphemie. Nun: für diese Silberrücken-Gemeinde gibt es andere Kultmarken. Auch ich überlege gerade, zu meinen Thorens-, Technics-, Dual-, Lenco- und Rega-Laufwerken noch einen Linn Sondek LP12 zu stellen. Aber der Pro-Ject „Elemental“ bleibt ebenfalls im Haus. Definitiv.