MASCHINENRAUM. Die Kolumne in der „Presse am Sonntag” (297) Facebook ändert einmal mehr einseitig die Spielregeln. Wie lange werden wir uns das gefallen lassen?
„Lieber Herr Facebook! Ich esse gerne deftig, habe drei Kinder und eine Visa-Karte. Mein Lieblingswein ist Welschriesling und ich kaufe gerne bei H&M und beim Spar-Gourmet in der Taborstrasse ein. Meistens Rahm-Tilsiter. Ich war schon mal in Italien und schon lange nicht mehr im Kino. Die Schuhgröße ist 43, besser 43 1/2 – ist aber bei Deichmann schwierig zu bekommen. Ich mag Blunzngröstl und trotzdem gut riechen. Meine Parfums lasse ich aber immer meine Mutter aussuchen… Ich hoffe diese Infos über mich reichen – bin gegen Aufpreis bereit, noch mehr zu sagen.“
Danke, lieber Christian S.! Mit diesem Facebook-Eintrag wäre die halbe Kolumne schon gefüllt. Dass ich die Mitteilung dreist von einem Freund (nach Social Media-Maßstäben; privat kenn’ ich den Herrn gar nicht) geklaut habe, ist nur konsequent. Denn auch die erfolgreichste Kommunikationsplattform der Neuzeit macht nichts anderes: sie beklaut und verkauft ihre User, pardon!: Freundinnen und Freunde. Mark Zuckerberg, H&M, der Spar-Gruppe, Deichmann, der NSA und mehr als 1,2 Milliarden anderen gefällt das.
Mir nicht. Und wahrscheinlich einem guten Teil der Facebook-Nutzer-Milliarde auch nicht. Wenn er denn überhaupt mal mitkriegt, was da läuft. Denn Facebook – seit jeher kein altruistisches Projekt, sondern ein strikt kommerzielles, längst börsennotiertes Privatunternehmen – ändert einmal mehr die Spielregeln. Sprich: die AGB. Kurz gefasst geht es um mehr und zielgenauere Werbung. Und zwar durch Standort-Lokalisierung und ungenierte Schnüffelei in den persönlichen Log-Daten – die Data Mining-Algorithmen stellen fest, welche Websiten man besucht und welche Apps man verwendet. Dazu gesellt sich folgerichtig ein „Kaufen!“-Button. Mit Ende Jänner treten die neuen Geschäftsbedingungen (luftige 90.000 Zeichen lang) in Kraft. Wem das nicht passt, der/die muss sich abmelden. Es gilt die ewige Business-Regel: wenn etwas nichts kostet, ist der Nutzer selbst die Ware.
Ist dagegen gar kein Kraut gewachsen? Oh doch. Man muss seinen Browser nur anweisen, nach jedem Web-Ausflug alle Cookies zu löschen. Oder man nutzt Tools wie „Ghostery“ – ein Plug-In, das Tracker aller Art blockt. Aber das ist natürlich unbequem. Und erfordert ein digitales Grundmisstrauen, das (noch?) von Gewohnheit, Konsum-Geilheit und Propaganda-Sirenentönen eingelullt wird. Letztlich gilt es der Politik klarzumachen, dass man nicht gewillt ist, die Facebook-Taktik – sich nach Bedarf blöd zu stellen, zu mauern, zu dementieren, EU-Datenschützer zu ignorieren und parallel dazu peu á peu die Schrauben fester zu drehen – ewig hinzunehmen.
Eines hilft jedenfalls nicht: „Ich widerspreche!“ zu posten – und weiterzutun, als wäre nichts gewesen.