MASCHINENRAUM. Die Kolumne in der „Presse am Sonntag” (326) Werfen Sie mal einen Blick gen Himmel: kreist da eine Drohne? Es werden bald mehr werden.
Als ich das allererste Mal davon hörte, hielt ich es – zugegeben – für einen Witz. Das weltgrösste Online-Versandkaufhaus Amazon wolle in Zukunft seine Pakete per Mini-Drohnen ausliefern, hiess es.
Jeff Bezos, der Amazon-Gründer, hatte das nicht als Vision in den Raum gestellt („Ich weiß, das klingt nach Science Fiction, ist es aber nicht!“), sondern als handfestes Vorhaben seines Unternehmens. 2013 war man schon mitten in der Erprobungsphase. Die unbemannten Luftfahrzeuge – 8 Motoren, Tragkraft 2,3 Kilogramm – würden von lokalen Logistikzentren aus starten und könnten binnen einer halben Stunde jeden Konsumenten erreichen. Nur die Genehmigung der Behörden stünde noch aus.
Mit meiner von Staunen durchzogenen Skepsis – der Technikexperte Sascha Pallenberg („Mobile Geeks“) erklärte den Plan sogleich zur „Marketing-Luftnummer des Jahres“ – war und bin ich nicht allein. Zugleich tauchen aber immer mehr Meldungen über ähnliche Pläne auf. Und immer mehr ganz reale Drohnen am Himmel. Sony – im Verbund mit dem japanischen Robotik-Experten ZMP – stellte erst unlängst den Prototyp eines Senkrechtstarters für Firmenzwecke vor. In jedem Elektrogroßmarkt und spezialisierten Online-Shop liegen die Dinger längst reihenweise in den Regalen.
Unbemannte Flugkörper, Miniatur-Helikopter und skurill geformte Drohnen, meist bestückt mit Action Cams, schwirren, kreisen und trudeln über unseren Köpfen. Und machen nicht nur manchen Nachbarn, sondern zunehmend auch die Behörden nervös. Die „just for fun“-UFOs sind latent absturzgefährdet, behindern den Flugverkehr und werfen vielfältige juristische und legistische Fragen auf. Einen an Nutzwert und –Last orientierten Regelbetrieb gibt es noch nirgendwo. Ausser beim Militär.
Aber auch andere Mächte haben die – je nach Anzahl der Rotoren – Quadro-, Hexa-, Okto- und sonstigen Multicopter am Radar. Der US-Bundesstaat North Dakota erlaubt demnächst mit Tasern und Reizgas bewaffnete Polizei-Drohnen. Schmuggler, Drogenhändler und technikaffine Kriminelle halten mit eigenen grenzüberschreitenden Entwicklungen dagegen. Medizin-Drohnen sollen auf raschestem Wege Defibrilliatoren und Medikamente transportieren.
Spielzeug für Erwachsene? Der amerikanische Munitions-Hersteller Snake River Shooting sieht das anders. Die Flugkörper seien die am schnellsten wachsende Bedrohung „für Freiheit, Privatsphäre und Sicherheit.“ Folgerichtig bietet man ein wirksames Gegengift für die Invasion der Roboter-Insekten: ferromagnetische Drohnen-Munition für die haushaltseigene Schrotflinte. Die Jagd ist eröffnet.