Archive for März, 2017

Wechselkurs

19. März 2017

MASCHINENRAUM. Die Kolumne in der „Presse am Sonntag” (401) Schon mal von Bitcoin und Blockchain gehört? Nein? Wird dann aber mal höchste Zeit.

Neue Währung

„Ich könnte mir ein künftiges Jahrtausend denken, das unser Zeitalter der Technik anstaunte, wie wir die Antike bewundern, und Maschinen ausgrübe wie wir Statuen.“

Das aufreizende Zitat stammt von Christian Morgenstern. Aber es enthält einen Irrtum, den der 1914 verstorbene, höchst fantasievolle Literat nicht antizipieren konnte: mit massigen, mechanischen Gerätschaften klassischer Bauart – symbolhaft: Dampfmaschinen – haben Technologien des 21. Jahrhunderts selten etwas gemein. Das Internet etwa. Ist es eine Meta-Maschine? Nur die Summe unzähliger miteinander vernetzter Computer? Oder etwas, das unsere Begrifflichkeit längst übersteigt?

Darüber mögen sich Philosophen den Kopf zerbrechen. Ich bin gerade damit beschäftigt, den Internet-Phänomenen Bitcoin und Blockchain auf den Grund zu gehen. Soviel weiß ich bereits: sie haben zwingend miteinander zu tun. Die (Krypto-)Währung – oder ist es eher ein Zahlungssystem? – Bitcoin ist ja für netzaffine Auskenner längst ein Faszinosum.

Man liest immer wieder von Menschen, die Bitcoins wie Gold „schürfen“, von einem radikalen Umbruch unseres Finanzsystems, von Rekordhochs und dann wieder dramatischen Abstürzen des Bitcoin-Wechselkurses in „reale“ Währungen. Wenn diese Erfindung aktuell besser performt als jede Aktie auf diesem Planeten, werden jedenfalls nicht nur Computer-Nerds hellhörig, sondern auch Börsenmakler.

Soviel in Kürze (der FM4-Journalist Christoph Weiss hat es mir konzentriert nahegebracht): Bitcoin ist schlichtweg ein Internet-Protokoll. Wie TCP/IP, HTTP oder POP/SMTP löst es ein spezifisches Problem. Im Fall des Bitcoin-Protokolls ein Problem, das vor 2008 als unlösbar galt: die Übertragung von Wert direkt zwischen Netz-Usern. Ohne dritte Partei. Abgesichert wird es durch die Blockchain – quasi eine dezentrale Datenbank in einem mittels Kryptographie und „Proof of Work“ inhärent abgesicherten Peer-to-Peer-Netzwerk.

Das klingt reichlich kompliziert, läuft aber auf eines hinaus: jede Aktion (und damit auch jede Transaktion) ist völlig transparent, automatisch und zeitgleich auf zigtausenden Rechnern rund um den Globus gespeichert. Jede Änderung dito. Vertrauen, strikt mathematisch definiert. „Bitcoin ist nicht digitales Gold oder Geld fürs Internet“, weiß Weiss. „Bitcoin ist das Internet. Das ist der Grund, warum es die Welt verändern wird.“

Nun: neulich hörte ich einen langen Vortrag, warum es zumindest die Musikindustrie auf den Kopf stellen könnte. Die ist mir aber zunehmend wurscht. Nicht egal ist mir die Zukunft per se. Insofern bin ich für solche Ezzes doch recht dankbar.

Werbung

Entweder. Oder.

11. März 2017

MASCHINENRAUM. Die Kolumne in der „Presse am Sonntag” (400) Wir wollen alle nur eins: das Beste. Aber bei Alltagstechnik ist es nicht leicht aus dem unübersehbaren Angebot herauszufischen.

Headz

Eine der wenigen Musikmanagerinnen dieses Landes – höchste Zeit, dass es mehr werden! – stellte dieser Tage auf Facebook eine Frage. Und erhoffte Antwort. Die Frage war ungewöhnlich knapp und konkret formuliert: „Bose QuietComfort 25 oder Sony MDR-1000X?“

Dazu muss man wissen, dass es sich um Kopfhörer handelt. Und zwar zwei jener besonders gefragten Modelle, die einerseits noch bezahlbar sind, andererseits den aktuellen Stand der Technik repräsentieren. Und dabei tunlichst gut klingen. Solche Kopfhörer gibt es von etlichen Markenherstellern (gelegentlich gesellt sich auch ein Newcomer dazu) – etwa von Sennheiser, Teufel, Philips, JBL. Und einigen mehr.

Die mit Blick auf das Sony-Modell implizit erwünschte Features-Kombination Bluetooth – also kabellose Übertragung der Musik, etwa vom Handy – und Noise Cancelling beherrschen aber in wirklich brauchbarer Qualität nur wenige. Letztere Eigenschaft, also die Unterdrückung des Umgebungslärms, ist eine langjährige Domäne des US-Herstellers Bose. Kein Wunder also, dass das Spitzenmodell – hier wäre es eigentlich der QuietComfort 35, der Nachfolger des kabelgebundenen Modells 25 – in jeder einschlägigen Bestenliste auftaucht.

Nun ist das so eine Sache mit Bestenlisten. Viele riechen verdächtig nach Marketingzuschüssen und Promotion-Tamtam, nachvollziehbare Wertungen liefern die wenigsten. Es gibt einige löbliche Ausnahmen (auch wenn sich der kommerzielle  Hintergrund nicht leicht recherchieren lässt) – etwa die Online-Plattformen AllesBeste.de oder Netzwelt.de. Speziell fokussiert ist Kopfhoerer.de. Im englischsprachigen Raum finden sich solch clever gestrickte Konsumenten-Wegweiser, oft mit Bewegtbild, weit häufiger, einige gelten auch als wirklich kritisch und weitgehend verlässlich. Auch die altbekannten HiFi-Magazine mischen mit.

Wie immer, wenn man sich für Produkte der Unterhaltungselektronik-Welt interessiert, ist ein Quercheck im Web angebracht (das gilt auch für den sogenannten „Marktpreis“). Man möge sich in punkto Glaubwürdigkeit ruhig auf den eigenen Instinkt verlassen: reine PR-Lobhudeleien riechen rasch verdächtig.

Nun führt AllesBeste.de aktuell den Sony MDR-1000X als „besten Kopfhörer mit Noise Cancelling“, er hat den bisherigen Favoriten aus dem Hause Bose abgelöst. Das muss noch nichts heissen. Aber exakt hier beginnt der persönliche Testparcours, sprich: der notwendige direkte Zweiervergleich. Mit eigenen Ohren. Ich sage Ihnen: der Sony kann gewiss nichts schlechter als sein Konkurrent, klingt subjektiv etwas neutraler (Geschmackssache!) und besitzt einige clevere Details (etwa die Steuerung an der Ohrmuschel oder die intuitive „Talkthrough“-Funktion).

Aber, wie gesagt: Sie werden um eine lustvolle finale Hands On-Entscheidungsfindung nicht herumkommen (und Sie können Online-Versandhäuser ärgern, in dem Sie beide Kontrahenten bestellen und das unterlegene Modell kommentarlos zurückschicken; ich empfehle aber doch den Fachhandel). Ausser Ihnen fehlt partout die Zeit.

Das Befragen der Crowd trägt dagegen – Ausnahmen bestätigen die Regel – mehr zur Verwirrung bei als zur Klärung. Weil: „X kenn’ ich nicht, aber Y ist super“ und vice versa: eh, danke.

Reality Check

3. März 2017

MASCHINENRAUM. Die Kolumne in der „Presse am Sonntag” (399) Der Start-up-Boom hat in Österreich noch nicht einmal richtig begonnen, schon mehren sich kritische Stimmen.

kern

Diese Kolumne ist schwierig zu schreiben. Leicht gerät man in den Geruch der Misanthropie, des Defätismus, der ewigen Nörgelei. Deswegen ein paar klare Worte vorweg: ich bin für Investitionen in die Zukunft. Ohne Wenn und Aber. Das fängt bei Kindergärten und Schulen an und endet keinesfalls bei Bausparverträgen. Eher schon bei tunlichst dingfesten Überlegungen zu Maschinensteuern, bedingungslosem Grundeinkommen, smarten Technologien und (r)evolutionären Arbeits- und Gesellschaftsmodellen.

Nun wird, so scheint es, aktuell die Zukunft (oder zumindest ihre helle, glänzende Variante) durch kaum etwas trefflicher symbolisiert als durch Start-ups. Politik, Wirtschaft und Medien buhlen um diese Agglomerationen junger, hoffungsfroher, nach Fortschritt und Erfolg hechelnder Menschen und ihren meist etwas gesetzteren Geldgebern. Schicke Start-up-Zentren, „Talent Gardens“ und flugs zu Innovations-Hubs umfunktionierte ehemalige Design-Einkaufstempel sprießen förmlich aus dem Boden.

Allen voran hat Bundeskanzler Kern seine Sympathien für die Szene bekundet – und die Regierung demonstrativ einen dreistelligen Millionenbetrag freigemacht, der in neue Geschäftsmodelle und zumeist IT-basierte, idealerweise disruptive Entwicklungen investiert werden soll. Startschuß, Baby! Wer beim Goldrausch 4.0 – heute ist alles 4.0, von der Staatsoper bis zum Bildungsmodell – nicht dabei ist, ist sowieso von gestern.

Nun mehren sich aber Stimmen – und es handelt sich keinesfalls nur um Wortmeldungen Ahnungsloser und Ewiggestriger –, die die ungebremste Start-up-Euphorie hinterfragen. Einerseits weisen sie darauf hin, dass kein Land „seine“ Entrepreneure so sehr fördert wie Österreich. Und das schon seit geraumer Zeit. Bei überschaubaren Ergebnissen. Das zentrale Problem für diesen seltsamen Staats-Start-up-Hype scheint zu sein: private Investoren halten sich zurück. Weitgehend. Warum? Meine These lautet: weil im Land der Beamten, Kämmerer und perpetuierten K&K-Beharrlichkeit der Drang auf den – heute per se internationalen – Markt verdächtig ist. Erfolg am End’ erst recht. Da könnt’ ja jeder kommen.

Andererseits finden sich selbst in den Zentralorganen und PropagandaBlogs der hiesigen Start-up-Szene zunehmend kritische Reflexionen. Never trust the hype! Ohne reale, konkrete, deutliche Verbesserung der investitionshemmenden, innovations- und arbeitsfeindlichen Grundbedingungen in diesem Land – und das gilt für Start-ups genauso wie für ungeförderte, weil nicht gar so arg innovative Kleinunternehmen, Geschäftstreibende und KMU-Selbstausbeuter – wird es nicht gehen. Ohne perspektivische Staatsversorgungs-Distanznahme wirklich innovativer Jungunternehmer/innen ebenfalls nicht.

Noch freut man sich über wohlgesetzte Worte, bunte PR-Leuchtraketen und vereinzelte Erfolgsmeldungen. Die alte Tante Nachhaltigkeit ist bislang auf der Party nicht eingetroffen.

Foto (c) BKA / H. Hofer
%d Bloggern gefällt das: